Die auffälligsten Trikotentscheidungen im Fußball: Von übergroß bis hauteng

Im Laufe der Fußballgeschichte haben wir viele modische Trends gesehen, aber einige Spieler haben es geschafft, durch ihre Trikotwahl besonders herauszustechen. Besonders in den 1990er Jahren, als übergroße Trikots die Norm waren, mussten sich die Spieler damit arrangieren. Aber auch die 2000er mit deren engen Schnitten hat für Aufseher gesorgt. Hier sind einige der denkwürdigsten Beispiele.

 

 

1. Die Ära der übergroßen Trikots in den 90ern

In den 1990er Jahren hatten die Spieler oft keine Wahl – die Trikots kamen in übergroßen Größen, und sie mussten damit leben. Diese Modeerscheinung wurde von den Herstellern vorgegeben und war damals weit verbreitet.

Diego Maradona

Eines der bemerkenswertesten Beispiele aus dieser Zeit ist Diego Maradona. Während seiner Zeit bei Sevilla in der Saison 1991-92 trug er ein übergroßes Trikot mit dem auffälligen "Super Nintendo" Sponsor. Besonders erwähnenswert ist das Spiel gegen Bayern München, in dem dieses Trikot getragen wurde. Das voluminöse Trikot, kombiniert mit Maradonas außergewöhnlichen Fähigkeiten, machte dieses Spiel und das Trikot selbst legendär.

Lothar Matthäus

Lothar Matthäus, der deutsche Superstar, ist ein weiteres Beispiel. Besonders das Trikot der deutschen Nationalmannschaft bei der WM 1998 stach hervor. Die übergroßen Trikots dieser Zeit waren charakteristisch weit und locker, und auch Matthäus musste in diesen voluminösen Hemden spielen. Dieses Trikot, das er bei seinem letzten großen Turnier für Deutschland trug, bleibt ein ikonischer Teil der Fußballgeschichte.

Roberto Baggio

Roberto Baggio, die italienische Fußballlegende, trug in der Saison 1998-99 bei Inter Mailand ebenfalls ein übergroßes Trikot. Dieses weit geschnittene Trikot unterstrich den Modestil der späten 90er Jahre und machte Baggio, trotz seiner außergewöhnlichen Ballfertigkeiten, noch markanter auf dem Platz. Besonders in dieser Saison war sein Look mit dem locker sitzenden Trikot unverwechselbar.

Rui Costa

 

Rui Costa, der portugiesische Maestro, trug 1992 bei der portugiesischen Nationalmannschaft ein besonders auffälliges Heimtrikot. Das Trikot, weit und locker geschnitten, spiegelte den typischen Stil dieser Ära wider. Trotz der übergroßen Passform blieb Rui Costa für seine präzisen Pässe und sein hervorragendes Spielverständnis bekannt.

Paolo Maldini

Während seiner Karriere trug Paolo Maldini das Kappa Trainingsshirt aus den spät 90er / früh 2000er Jahren. Obwohl Maldini ein sehr großer Fußballer war, schien er in diesem Shirt förmlich zu "schwimmen". Das weit geschnittene Kappa-Trainingsshirt unterstrich zwar den modischen Stil dieser Zeit, aber für Maldini bedeutete es, dass er sich in einem der größten Trikots des Fußballs bewegte.

2. Der Übergang zu engeren Trikots

Der Beginn des neuen Jahrtausends brachte einen Modewandel mit sich. Enge Trikots wurden beliebt und betonten die athletische Figur der Spieler.

 

Francesco Totti

Francesco Totti, die römische Ikone, sorgte in der Saison 2004-05 für Aufsehen mit dem Europäischen Auswärtstrikot, das für seine extrem enge Passform bekannt war. Obwohl es ein langärmeliges Trikot war, kamen die Ärmel so kurz, dass es vielleicht der engste Schnitt im Fußball war.

Djibril Cissé

Ein weiteres Beispiel für auffällige Trikotentscheidungen ist Djibril Cissé. Während seiner Zeit bei Auxerre trug er das Heimtrikot in der Saison 2003-04, das einen klassischen Kappa-Schnitt aus den frühen 2000ern aufwies. Dieses Trikot sorgte für zusätzlichen Aufreger aufgrund des Sponsors und war ein herausragendes Merkmal dieser Ära.

Arjen Robben

Arjen Robben, trug während seiner Zeit beim FC Bayern München das eng anliegende Trikot der Mannschaft. Das Trikot betonte nicht nur seine athletische Figur, sondern wurde auch für seine hohe Qualität und das Markenzeichen des Vereins berühmt.

Fabio Cannavaro

Während der Europameisterschaft 2000 trug Fabio Cannavaro das italienische Trikot, das für seine schmale Passform bekannt war. Cannavaro, ein Symbol für Stil und Eleganz, brachte mit diesem Trikot eine zusätzliche Portion Raffinesse auf den Platz. Seine Präsenz auf dem Feld, gepaart mit der Ästhetik dieses Trikots, bleibt ein unvergessliches Kapitel in der Fußballgeschichte.
Fazit
Die Geschichte der Trikots im Fußball spiegelt nicht nur die Entwicklung der Mode wider, sondern auch die kulturellen Einflüsse und die Technologie der jeweiligen Zeit. Von den übergroßen Hemden der 90er Jahre bis hin zu den hautengen Trikots des 21. Jahrhunderts haben die Spieler mit ihrer Kleiderwahl immer wieder für Gesprächsstoff gesorgt. Diese Trikots sind nicht nur Teil des Spiels, sondern auch Teil seiner unvergesslichen Geschichte.
Zurück zum Blog